Wegweisender Schulbau in Darmstadt: Passivhaus-Plus trifft auf pädagogische Offenheit

Die Bertolt-Brecht-Schule in Darmstadt erhält das erste kommunale Passivhaus-Plus-Gebäude. Flexible Lernräume, klimafreundliche Technik und ein Werkhof mit Außenbezug zeigen, wie Zukunft im Schulbau gedacht wird.

12. Juni 2025
Passivhaus-Plus für Bertolt-Brecht-Schule in Darmstadt

Der Gebäudesektor steht unter Zugzwang: Zwischen Energiekrise, Klimazielen und veränderten Bildungsansprüchen braucht es neben besseren Dämmwerten vor allem völlig neue Entwurfshaltungen. Dass klimaangepasstes Bauen und zukunftsfähige Lernarchitektur ein produktives Zusammenspiel eingehen können, macht derzeit ein Schulneubau in Hessen vor: Die Bertolt-Brecht-Schule in Darmstadt erhält ein Hauptgebäude, das als erstes Passivhaus-Plus im städtischen Eigentum neue Maßstäbe für Bildungsbauten in kommunaler Verantwortung setzt.

Lernlandschaften statt Raumprogramme

Das von der agn-Gruppe geplante dreigeschossige Gebäude formuliert die Vision einer Schule, die Kommunikation, Offenheit und Nachhaltigkeit architektonisch verankert. Im Zentrum steht eine Aula, gedacht als Veranstaltungsort und lebendiger Knotenpunkt des Schulalltags. Die angrenzenden offenen Lernbereiche sollen eine Umgebung schaffen, in der projektbasiertes, selbstorganisiertes Lernen möglich wird – über Jahrgänge und Fachrichtungen hinweg. Damit verabschiedet sich die räumliche Organisation von klassischer Flurschule und hin zu flexiblen Clustern, die informellen Austausch genauso begünstigen wie konzentriertes Arbeiten.

Architektur als Klimaakteur

Technisch und energetisch geht das Gebäude einen Schritt weiter, als es die gesetzlichen Anforderungen vorgeben. Die Auslegung im Passivhaus-Plus-Standard reduziert den Energiebedarf massiv und verknüpft zugleich Erzeugung und Verbrauch vor Ort. Eine großflächige Photovoltaikanlage produziert einen Großteil der benötigten Energie. Gleichzeitig tragen Maßnahmen wie mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Dachbegrünung und ein System zur Grauwassernutzung zur Ressourceneffizienz bei.

Besonders prägend für den Entwurf sind die umlaufenden Fluchtbalkone. Sie dienen der Erschließung im Ernstfall und übernehmen gleichzeitig auch die Verschattung der großzügigen Fensterflächen – ein Beitrag zur sommerlichen Kühlung ohne aktiven Energieeinsatz. Die kompakte Bauweise schafft zusätzliche Freiflächen und ermöglicht den Erhalt gewachsener Baumbestände, wodurch das Gebäude sensibel in die Struktur des benachbarten Bürgerparks eingebettet werden kann.

Draußen arbeiten: Der Werkhof als Raumprogramm

Ein besonderes Augenmerk gilt dem neu geschaffenen Werkhof zwischen dem Neubau und dem bestehenden Fachklassentrakt. Über ihn werden die Kunst- und Werkräume erschlossen – mit direktem Außenbezug. Damit wird das Arbeiten im Freien als vollwertiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts gedacht. Der Freiraum wird zur Werkstatt, zum Atelier und zum Ort gemeinsamer Produktion.

Prozessqualität im Fokus

Was in der Nutzung leicht wirkt, war in der Planung hochkomplex. Über 70 Besprechungen im Planungsprozess und weit mehr als 100 Abstimmungen während der Bauzeit dokumentieren den Anspruch, jedes Detail im interdisziplinären Austausch zu durchdenken. Dabei wurde konsequent darauf geachtet, dass sich die technische Ausstattung im Hintergrund hält und gestalterisch integriert wird. Die funktionale Logik tritt also hinter den architektonischen Ausdruck zurück.

Kommunaler Klimaschutz durch Bildungsbau

Der Schulneubau in Darmstadt ist weniger als Einzelereignis zu verstehen – er ist vielmehr Teil einer größeren Bewegung: Bildungsbauten, die aus der Kommune heraus realisiert werden und gleichzeitig pädagogische, ökologische und architektonische Ziele verbinden. Die Bertolt-Brecht-Schule nimmt eine Rolle in der Schularchitektur ein, die künftig bedeutend für den Klimaschutz sein kann – wenn energetische Standards, nachhaltige Technik und räumliche Offenheit zusammen gedacht werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter abonnieren

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeiten zur Messe SCHULBAU verpassen – natürlich unverbindlich!

Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihnen eine Email zur Bestätigung der Anmeldung gesendet.