Jede Schule eine Klasse für sich
Wirtschaftlichkeit und hoher architektonischer Anspruch sind unverzichtbare Kriterien für zukunftsweisenden Schulbau. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK zeigt hier am Beispiel einer Grundschule, wie es geht.

Nach nur 18 Monaten Bauzeit ist die neue Grundschule Bregenzer Straße in Monheim am Rhein ein echter Hingucker: Das Schulgebäude bietet auf 4.900 Quadratmetern Bruttogrundfläche reichlich Platz für vielfältige Aktivitäten. Eine Ein-Feld-Sporthalle mit 800 Quadratmetern Bruttogrundfläche wurde ebenfalls neu gebaut. Zwei Schulgebäudeflügel sind durch ein Bauwerk aus Holz verbunden, hier sind ein Foyer, der Ganztagsbereich und die Mensa als lichtdurchfluteter Mittelpunkt des Gebäudes mit ihrer großen Glasfront untergebracht. Um diesen Treffpunkt herum ordnen sich Klassen-, Fach- und Nebenräume an. Teile der Sporthallen-Fassade sowie deren Dachtragewerk bestehen ebenfalls aus Holz. Das schafft ein harmonisches und einheitliches Gesamtkonzept. Um den Holzbaukörper herum werden auch Stahl und Beton eingesetzt. „Holz schafft ein warmes und angenehmes Raumklima, in dem sich die Kinder und Mitarbeitenden wohlfühlen“, so Stefan Keppel, Projektleiter bei der zuständigen Goldbeck-Niederlassung Büro- und Schulgebäude Rhein-Ruhr.
Das Besondere: Goldbeck baut mit System. Das Unternehmen fertigt wesentliche Bauelemente industriell in eigenen Werken vor und montiert sie passgenau auf der Baustelle. Das ermöglicht ein hohes Tempo beim Bau. Während es in der Branche üblich ist, die Errichtung der Gebäude auf der Baustelle zu starten, setzt Goldbeck die vorgefertigten Elemente wie in einem Baukastensystem vor Ort zusammen. Das Beispiel der Grundschule Bregenzer Straße zeigt: „Unsere elementierte Systembauweise lässt viel Platz für architektonische Akzente unterschiedlichster Art“, so Stefan Keppel. Nicht nur optisch ist das Schulgebäude eine Klasse für sich. Neben dem hier eingesetzten Baustoff Holz überzeugen weitere Aspekte. Die Dächer wurden von Goldbeck für Photovoltaikanlagen vorgerüstet und begrünt.
Die Grundschule setzt ein innovatives Raumkonzept mit offenen Aufenthaltsbereichen um, die als zusätzliche pädagogische Räume genutzt werden. „Ein Projekt dieser Dimension in so kurzer Zeit fertigzustellen: Das ist schon etwas Besonderes“, sagt Dirk Hillenhayn. Neben dem Zeitplan hielt Goldbeck auch die vorab veranschlagten Kosten ein. Hier gibt es mehr Infos.

Mit 4.000 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Schulgebäude reichlich Platz

Die Kombination der Baustoffe schafft ein harmonisches Gesamtkonzept
Über Goldbeck
Goldbeck realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklicht das Familienunternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität.
Goldbeck ist Partner für die mittelständische Wirtschaft und Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie öffentliche Auftraggeber. Zum Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand sowie gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen das Spektrum. Das Unternehmen realisierte im Geschäftsjahr 2023/24 510 Projekte bei einer Gesamtleistung von 6,4 Mrd. Euro. Aktuell beschäftigt Goldbeck mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten in ganz Europa.
Weitere Informationen finden Sie unter www.goldbeck.de.
Das könnte Sie auch interessieren

Schulbau
SCHULBAU – Messe für Investitionen im Bildungsbau

Architektur, Schulbau
Friedrich-von-Keller-Schule in Ludwigsburg: Sanierung als Chance für den Bildungsbau
