Presse
PRESSEMITTEILUNG
Hamburg baut seine Bildungszukunft
SCHULBAU Salon & Messe Hamburg – 10. & 11. November 2025
Mit Hamburgs Schulsenatorin Ksenija Bekeris und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel
Hamburg steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Mit über 2,6 Milliarden Euro sollen bis 2028 rund 50 Schulen neu gebaut werden. Dazu kommen hunderte Sanierungsmaßnahmen. Seit 2011 hat Hamburg rund Milliarden Euro in seine Schulgebäude investiert, weitere Investitionen von 2,6 Milliarden Euro sind allein bis 2028 geplant. Zusammen ergibt dies über 1.000 Sanierungen und 620 Neubaumaßnahmen. Die Stadt wächst, die Anforderungen steigen, und die Bildungslandschaft muss Schritt halten. Doch wie gelingt das nachhaltig, inklusiv und pädagogisch sinnvoll? Die SCHULBAU Salon & Messe Hamburg 2025 greift diese Herausforderungen auf und bietet eine Plattform für den Austausch von Expertinnen und Experten aus Architektur, Stadtentwicklung, Bildung und Politik.
Schulbau geht alle an – Fachmesse wird Publikumsevent
Die SCHULBAU Messe Hamburg 2025 öffnet sich in diesem Jahr bewusst dem breiten Publikum. Denn Schulbau ist überall und geht jeden an. „Schulen prägen Quartiere, beeinflussen Mobilität, und sind Orte, an denen unsere Kinder wachsen. Das ist nicht nur Baupolitik, sondern Gesellschaftspolitik“, sagt Schulbau-Geschäftsführerin Kirsten Jung, die diese Messe vor mehr als 10 Jahren ins Leben rief.
Politische Spitzen begleiten den Auftakt
Neben Kirsten Jung wird es Eröffnungsreden und Grußworte auch von Ksenija Bekeris, Senatorin, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg, Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator und Präsident der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, sowie Mark Rackles, Senator für Kinder und Bildung Bremen, geben. Anschließend folgt ein Rundgang mit den Senatoren.
Dauerbrenner Schultoiletten
Der dänische Unternehmer Lars Forsberg von IWI Technology stellt clevere Belohnungssysteme für das stille Örtchen vor. So können beispielsweise Zielgenauigkeit und Reinlichkeit digital belohnt werden. Dafür erhielt Forsberg 2020 den Dänischen Designpreis.
Schulkantinen zu Lernräumen
Gesunde Ernährung ist Teil der Bildungsqualität – und die Erkenntnis hat sich längst durchgesetzt, dass Ernährung als Teil des Bildungsauftrags noch viel mehr in den Schulalltag rücken muss. Auf der SCHULBAU Messe Hamburg 2025 wird gezeigt, wie professionelle Schulküchen und Kantinen zu Lernräumen werden können.
Skandinavien als Impulsgeber
Seit über 10 Jahren kooperiert die SCHULBAU Messe mit Kopenhagen, einer Stadt, die Bildungsbau als sozialen Auftrag versteht. So zeigt etwa die Umnutzung denkmalgeschützter Gebäude, wie Architektur Teilhabe und Gemeinschaft fördern kann. Dänische Büros wie AART Architects sind auch in Hamburg aktiv und bringen ihre Expertise ein.
Preisverleihung Schulbau Studierendenwettbewerb
Am 10. November werden die Preise des SCHULBAU Studierendenwettbewerbs 2025 verliehen – in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg. Manche der preisgekrönten Entwürfe sind im Lauf der Jahre bereits umgesetzt worden. Danach lädt die Messe zur „Blauen Stunde“ mit DJ, Drinks und Dialog.
Kommunen aus dem Norden mit Jahrhundertprojekten
Die Stadt Lehrte bei Hannover präsentiert ihr Jahrhundertprojekt als Modellkommune: den gemeinsamen Neubau von IGS und Realschule mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro. Der Campus bietet Platz für 1.800 Schüler*innen, eine Mensa für 1.000 Essen täglich und eine Sporthalle – geplant mit deutsch-dänischer Architekten-Kooperation.
Programm-Highlights
Workshops, Velo-Talks und Tischtennisrunden sowie ein Rundgang mit Hamburger Senatoren machen die Messe zum Erlebnis.
Montag, 10. November
- 11:15 – 11:50 Uhr: Eröffnung mit Ksenija Bekeris, Dr. Andreas Dressel und Mark Rackles.
- 12:00 – 12:20 Uhr: Phase Null & Partizipation – Wie pädagogische Konzepte vor dem Bau entstehen.
- 15:15 Uhr: Präsentation Studierendenwettbewerb der HCU.
- 16:00 – 18:00 Uhr: Blaue Stunde mit Drinks, Snacks und DJ.
Dienstag, 11. November
- 11:10 – 11:40 Uhr: Q&A am Küchentisch mit Kirsten Jung, Jan Schneck (SBH) und Prof. Dr. Sven Uhrhan.
- 12:30 – 15:30 Uhr: Planungscafé.
- 15:00 Uhr: Vom stillen Örtchen zur Lernkultur.
- 16:00 – 17:00 Uhr: Exkursion.
Themenbereiche
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Holz-Hybrid-Bauten, Gründächer, EG-40-Standard.
- Digitalisierung & Raumkonzepte: Lernlandschaften, Rückzugsräume, Ganztag.
- Fördermittel & Finanzierung: KfW und regionale Stellen beraten vor Ort.
- Schule im Quartier: Bildungsorte als soziale Ankerpunkte in der Stadtentwicklung.
Veranstaltungsort & Tickets
Ort: Cruise Center Altona, Hamburg
Tickets: ab 20 € (ermäßigt) bis 45 €, Studierende zahlen keinen Eintritt.
www.schulbau.online
Zeit: Montag, 10.11., und Dienstag, 11.11., jeweils von 9–16 Uhr
Akkreditierung für Medienvertreter*innen
Wiebke Spannuth – wiebke.spannuth@wmcommunications.de – Tel. 0179 1090121
Elena Runkel – elena.runkel@cubusmedien.de – Tel. +49 40 80 80 57 281
Sandra Huster – sandra.huster@cubusmedien.de – Tel. +49 40 80 80 57 283
I am a heading
Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.
I am a heading
Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …
I am a heading
Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …
I am a heading
Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …
Die Schulbau Messe
Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.





Experten
Ein internationales Forum für Architektur
Ein internationales Forum für Architektur
Ein internationales Forum für Architektur