Kopenhagen Programm

SCHULBAU Think Tank

Dienstag, den 03. Juni 2025

Öffnungszeiten von 08:45 bis 19.00 Uhr

Moderation:

Kirsten Jung, Founder & CEO SCHULBAU

Jan Krause, Professor für Architektur Medien Management (AMM) an der Hochschule Bochum / Büro für architektonisches Denken

8:45 Uhr Einlass und Kaffee
9:10 Uhr – 9:40 Uhr Begrüßung
Kirsten Jung
Lasse Rodewald, Leiter Kultur- und Pressereferat, Deutsche Botschaft
Andreas Wenzel, Geschäftsführer Deutsch-Dänische Handelskammer CPH
Jan Krause, Professor für Architektur Medien Management (AMM) an der Hochschule Bochum, Moderator & Speaker über die neuesten Kl-Trends

Themenblock 1

Schulbau, neueste Pädagogik

9:40 Uhr – 9:50 Uhr Lene Jensby Lange, Autens CPH
Eine Schule zu gestalten bedeutet, eine Kultur zu gestalten.
Wie sollte Lernen aussehen? Wie können wir die Bedürfnisse und Selbstbestimmung der Lernenden unterstützen? Wie können wir Beziehungen und Zugehörigkeit fördern?Lene und Autens nehmen Sie mit auf eine Reise zur nutzerorientierten Mitgestaltung von Schulen der Zukunft und zeigen, was Lernende und Lehrkräfte sich wünschen.
9:50 Uhr – 10:00 Uhr Martin Roald Schrøder Poulsen, 
Sonderpädagogik und Bau
Martin und seine Kollegen von Nerd Architects stellen sich die Frage wie Bildungseinrichtungen in der sich ständig weiterentwickelnden Gesellschaft gestaltet werden müssen, um wirklich jeden einzelnen Menschen willkommen zu heißen. Räume sollen nicht nur funktionell sein, sondern auch die vielfältigen und unterschiedlichen Bedürfnisse aller Nutzer berücksichtigen.
10:00 Uhr – 10:10 Uhr Tiziana Mariani, Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse, Service de planification des infrastructures
Stéphanie Poulain, Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse, Service de planification des infrastructures
LuxemburgInterkulturelles Bauen von Schulen anhand steigender internationaler Einwanderungen
10:10 Uhr – 10:20 Uhr Janina Zerbe, Kreativdirektorin KHR
Lernumgebung
– von Nuuk bis Berlin & Hamburg
10:20 Uhr – 10:30 Uhr Jes Socialtecture studies of life als Schulfach
Mit Socialtecture denken wir Orte und Räume aus der Perspektive des Lebens und Zusammenlebens. Neun zeitlose „Principles of Life“ unterstützen dabei, nachhaltige Orte zu schaffen, die ein gutes Miteinander ermöglichen. Auch Schule lässt sich damit denken und gestalten. Wir beginnen mit dem Gemeinschaftlichen(-social) und lassen daraus das Räumliche (-tecture) entstehen.
Julia Erdmann, Geschäftsführerin JES Socialtecture
Indra Musiol, Partnerin JES Socialtecture
10:30 Uhr – 11:30 Uhr 6 offene Workshops zum Thema Schulbau,
neueste Pädagogik mit den jeweiligen Referierenden plus KI-
Workshop „Das fliegende Klassenzimmer“ mit Jan Krause
11:30 Uhr – 12:00 Uhr Pause. Netzwerken und Snacks

Themenblock 2

Nachbarschaftsbildung und Transformation öffentlicher Gebäude.

(Umnutzung und Umbau von Kirchen, Gewerbeimmobilien, Denkmalschutz, Nachhaltiges Bauen)

12:00 Uhr – 12:10 Uhr Michael Laungaard, LAARK Lundgaard Arkitektur
Transformation des Kopenhagener Erwachsenenbildungszentrums „KVUC“ als Beispiel für eine erfolgreiche Neugestaltung von Gebäuden 
12:10 Uhr – 12:20 Uhr Rajah Scheepers, Hauptkirche St. Petri CPH
Umbau der Steglitzer Kirche mit Kirchturm und deren Kita Berlin
Tipps für die Beschaffung von Fördergeldern
12:20 Uhr – 12:30 Uhr Imke Täufer Krebs, Leiterin des Kompetenzteams Neues Arbeiten (KNA)
Eine neue Arbeitskultur in modernen Arbeitsumgebungen des öffentlichen Sektors
12:30 Uhr – 12:40 Uhr Felicia Nørgaard, Nordhus
Schaffung eines neuen Gemeinschaftsraums in Nordhavn als Beispiel für die Bildung einer Nachbarschaft
12:40 Uhr – 12:50 Uhr Morten Rask Gregersen, NORD Architects
Neue Schule im denkmalgeschützten Schlachthofviertel
12:50 Uhr – 13:00 Uhr Kirstin Bartels, freie Architektin und
Schulbauberaterin
Erweiterungsprojekt des Elisabeth-von-Thadden-Gymnasiums in Heidelberg  – ein IBA-Projekt, das beispielhaft zeigt, wie zukunftsfähige Lernorte in historischen, dörflichen Strukturen nachhaltig entwickelt werden können. Das mehrfach preisgekrönte Schulbauprojekt verbindet experimentelle Verfahren mit einer Öffnung zum Stadtteil und wurde bereits mit dem Hugo-Häring-Preis und dem Preis für „Beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnet.
13:00 Uhr – 13:55 Uhr 6 offene Workshops zum Thema Transformation von öffentlichen Gebäuden
13.55 Uhr – 14.15 Uhr Pause. Netzwerken und Getränke

Themenblock 3

Stadt- und Sozialentwicklung
Nordhavn – Aufbau eines nachhaltigen Stadtviertels

14:15 Uhr – 14:30 Uhr Christian Dalsdorf, By & Havn Kopenhagen,
Ausschreibung „Nordhavn 2026“ – Herausforderungen und Chancen
14:30 Uhr – 14:45 Uhr Johanne Dal-Lewkovitch
Tiny Church – Inspiration aus Amsterdam
Nordhavns temporäre Mini-Kirche – Ein Raum für die lokale Gemeinschaft auf nachhaltige Weise schaffen
14:45 Uhr – 15:00 Uhr Frederik Lyng, Partner BIG
15:00 Uhr – 15:15 Uhr Signe Wenneberg, Journalistin
Erik Juul, erikjuul-architects
Book Project: Sustainable Building
15.15 Uhr – 15.30 Uhr Jan Gehl, dänischer Architekt und Stadtplaner mit Sitz in Kopenhagen, dessen Karriere sich auf die Verbesserung der städtischen Lebensqualität durch Neuausrichtung der Stadtplanung auf Fußgänger und Radfahrer konzentriert. Seit mehr als 40 Jahren befasst er sich damit, Plätze, Straßen, ja ganze Stadtviertel zum Wohle der Bewohner neu oder umzugestalten.
16.00 Uhr – 19.00 Uhr Connect & Chill – Food, Drinks & DJ Grooves

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

Die Schulbau Messe

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.

Mehr dazu
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
ANZEIGE

Experten

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Newsletter abonnieren

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeiten zur Messe SCHULBAU verpassen – natürlich unverbindlich!

Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihnen eine Email zur Bestätigung der Anmeldung gesendet.