Essen Programm

Mittwoch, den 24. September 2025

Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr  

Wein & Bier an der Bar: Blaue Stunde von 16:00 bis 17:00 Uhr

Schwerpunkte: 

Schulbau als Gemeinschaftsprojekt – Wissen, Dialog und Beteiligung
Schulbau ist keine Einbahnstraße: Vielmehr wird das Zusammenspiel von Verwaltung, Planung, Pädagogik und Öffentlichkeit bewusst gefördert – mit viel Raum für Austausch, Beteiligung und individuelle Beratung. Mit Formaten vielfältigen Formaten stellen wir gezielt Wissenstransfer und kollegialen Dialog in den Mittelpunkt.

Bestand, Baupraxis und Qualitätssicherung – Wie Schulräume heute weitergedacht werden
Ob Stadtumbau oder Bestandserhalt: Die Weiterentwicklung bestehender Gebäude steht im Fokus. Der Schulbau wird hier als langfristige Aufgabe gedacht, die Nachhaltigkeit, Funktionalität und Gestaltung miteinander verknüpft. Neue Formen der Planung wie beispielsweise die Gründung kommunaler Schulbaugesellschaften öffnen praxisnahe Einblicke in aktuelle Strategien und Handlungsoptionen.

Sicherheit, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit – Technische Antworten auf pädagogische Herausforderungen
Ob Fassadentechnik, PPP-Lebenszyklusansatz oder weitere Impulse – wir werfen einen differenzierten Blick auf die infrastrukturellen Anforderungen moderner Bildungsbauten. Dabei geht es um mehr als bauliche Standards – es geht um Resilienz, Nutzerkomfort und Investitionssicherheit. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie technische Planung dazu beitragen kann, sichere, wirtschaftliche und zukunftsfähige Lernorte zu schaffen.

Workshop I, 12:00 – 12:45 Uhr
Wie kann Schulum-/neubau nachhaltig gelingen? – Co-Kreation an und mit Schulen
Tobias Ortel, Schulbauberater, raumbildung, Architekt, M.A.

Workshop II, 14:00 – 14:45 Uhr
Wie beeinflusst ‚Raum‘ die pädagogische Arbeit? – Entwicklung von pragmatisch-räumlichen Lösungen, die einen Unterschied in der pädagogischen Arbeit machen
Tobias Ortel, Schulbauberater, raumbildung, Architekt, M.A.

Tagesmoderation:
Marius Jung, Bestsellerautor, Moderator, Coach, Speaker, Köln

10:00 Uhr Einlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour   
Unser geführter Aussteller-Rundgang für Architekt*innen und Planer*innen, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagog*innen  
10:50 – 11:00 Uhr Wir trommeln alle zusammen! Denn jetzt geht’s los
Moderator: Marius Jung, Köln
11:00 – 11:30 Uhr Eröffnung Tag 1 
Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsleitung Messe SCHULBAU 
Thomas Kufen, Oberbürgermeister, Stadt Essen
Ab 11:30 Uhr PLANUNGSCAFÉ

Der Treffpunkt für alle, die Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse und die Phase Null benötigen. In unserem Planungscafé erhalten Sie eine individuelle Beratung durch unsere ausgewählten Expert*innen. Bringen Sie gerne Fragen mit.

Buchen Sie sich dazu einen Time-Slot bei Ihrem/ Ihrer gewünschten Expert*in. Anmeldungen unter  www.wirberatenschulbau.de oder über den QR-Code. 


11:30 – 11:50 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
11:50 – 12:10 Uhr Bauen im Ganztag

Christopher Frett, Dipl.-Ing. Architekt BDA/Partner, Bruncken Frett Architekten, Köln
Sarah Dungs, Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin Greyfield Group, Vorstandsvorsitzende‍ Verband für Bauen im Bestand e.V., Stadt Essen

12:10 – 12:40 Uhr Q & A – Am Küchentisch: Kenner im Gespräch
Bauen im Bestand
Moderation: Kirsten Jung/Tagesmoderation 

Christopher Frett, Dipl.-Ing. Architekt BDA/Partner, Bruncken Frett Architekten, Köln
Sarah Dungs, Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin Greyfield Group, Vorstandsvorsitzende‍ Verband für Bauen im Bestand e.V., Stadt Essen

12:40 – 13:10 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
13:10 – 13:30 Uhr Schule als sicherer Ort: Erfolgreiche Planung moderner Fassadentechnik – im Neubau und im Bestand
Was macht eine Schule sicher – auch über den klassischen Brandschutz hinaus? Ein praxisnaher Einblick in wirksame technische und bauliche Maßnahmen an der Gebäudehülle: von einbruchhemmenden Fenstern mit Sichtschutzbezug bis hin zu durchdachten Türsystemen mit Schließzylindern und Drehknäufen. Auch Themen wie digitale Zutrittskontrollen, Beleuchtungskonzepte gegen Vandalismus oder Kameraeinsatz werden anhand konkreter Lösungen eingeordnet. Im Zentrum steht die Frage, wie Neubauten und Bestandsgebäude differenziert betrachtet und bedarfsgerecht ausgestattet werden können.

Markus Schultz, 1. Vorsitzender VFT – Verband Fassadentechnik e.V., Geschäftsführer IBS Fassadentechnik GmbH, Stolberg (Rheinland)

13:30 – 14:00 Uhr Kaffeepause – Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
14:00 – 14:15 Uhr Experten – LAB: Ein Experte aus der Wissenschaft kommt zu Wort:
PPP-Lebenszyklusansatz – Effizienzpotential für Schulen
Eine Studie zur Wirtschaftlichkeit der PPP-Lebenszykluskosten zeigt: Die Lebenszykluskosten liegen 17 % bis 35 % unter denen konventioneller Projekte. Zudem weisen PPP-Projekte eine hohe Termin- und Kostensicherheit sowie spezifische Qualitäten in den Bereichen Instandhaltung und Energiemanagement auf. Kommunale Auftraggeber bewerten die bisherige PPP-Leistung mit der Note 1,7*.
Dr. Jörg Christen, Lehrbeauftragter Hochschule Mainz, Fachbereich Technik, ehemaliger Leiter der PPP Task Force des Bundes
14:15 – 15:00 Uhr Kaffeepause – Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
15:00 – 15:20 Uhr Erfolgsmodell kommunale Schulbau GmbH
Sebastian Rolko, Geschäftsführer
Schulbau GmbH, Bergisch Gladbach
Dr. Laurence Westen, Wirtschaftskanzlei HEUKING Düsseldorf
15:20 – 15:50 Uhr Q & A – Am Küchentisch: Kenner im Gespräch
Über die Gründung einer Schulbau GmbH für Städte, Kommunen und Gemeinden
Moderation: Kirsten Jung/Tagesmoderation 

Christian Keller, HSM Herne (P)
Jens Rauber, Kölner Schulbaugesellschaft (P)
Robin Eckart, Schulbaugesellschaft Duisburg (P)
Michael Köhler, IPM, Düsseldorf (P)
Thore Eggert, Schulbaudezernat Bergisch Gladbach (P)
Sebastian Rolko, Geschäftsführer
Schulbau GmbH, Bergisch Gladbach

16:00 – 17:00 Uhr Blaue Stunde
Wein und Bier an der Bar
Alle sind geladen!

Donnerstag, 25. September 2025

Öffnungszeiten von 09:00 bis 16:00 Uhr  

Exkursion 16:00 bis 18:00 Uhr 

Schwerpunkte: 

Schule als Quartierbaustein – wie Bildungsorte Stadt mitgestalten
Wir lesen den Schulbau als urbanen Faktor: Es geht um Bildungsräume, die nicht für sich stehen, sondern Teil eines größeren Ganzen werden – sozialräumlich vernetzt, offen für Nachbarschaft und Mehrfachnutzung. Die Frage, wie sich Schule zum Quartier hin öffnet und architektonisch wie organisatorisch auf Stadtgesellschaft reagiert, zieht sich als Leitmotiv durch den Tag.

Ganztagsbetreuung braucht Raum – und Haltung
Die Diskussionen rund um Ganztag und Raumkultur greifen ein Thema auf, das Schulbau tiefgreifend verändert. Neue Lernzeitmodelle und veränderte Alltagsrhythmen verlangen eine andere räumliche Antwort. Gemeinsam loten wir aus, wie Architektur auf diese Anforderungen reagieren kann – jenseits klassischer Flurschulen und starrer Raumprogramme.

Transformationswissen teilen – von Open Source bis zur Architekturvermittlung
Der zweite Tag stellt bewusst den Wissenstransfer in den Vordergrund: Wie kann zukunftsfähiger Schulbau verstetigt, multipliziert und offen zugänglich gemacht werden? Mit Beiträgen wie „Schulbau Open Source“ oder zum Projekt „Architektur macht Schule“ der AKNW widmen wir uns genau dieser Schnittstelle zwischen Forschung, Vermittlung und Baupraxis – und setzen damit ein Signal für kollektives Lernen im Planungsprozess.

Workshop I, 10:30 – 11:15 Uhr
Bauen im Ganztag
Dr. Heike Brauer, Schulbauberaterin und Schulentwicklungsberaterin

Workshop II, 12:15 – 13:00 Uhr
Nachhaltige Schulbauprozesse
Andrea Rokuß, Pädagogin & Schulentwicklungsbegleiterin, Confidio, Aachen
Raphaella Burhenne de Cayres, Dipl.-Ing. Architektin M.Sc., Geschäftsführerin, Gernot Schulz : Architektur, Köln
Dorle Zweering, Dipl.-Ing. Innenarchitektur, gernot schulz : architektur, Köln

Tagesmoderation: Britt Lorenzen, selbstständig, Moderation, Audit und Beratung, Dortmund

09:00 Uhr Einlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour  
Unser geführter Aussteller-Rundgang für Architekt:innen und Planer:innen, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagog*innen  
9:50 – 10:00 Uhr Wir trommeln alle zusammen! Denn jetzt geht’s los
Moderatorin: Britt Lorenzen, Dortmund
10:00 – 10:30 Uhr Eröffnung Tag 2 
Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsleitung Messe SCHULBAU 
Muchtar Al Ghusain, Geschäftsbereichsvorstand 4, Jugend & Bildung, Stadt Essen
Ab 10:30 Uhr PLANUNGSCAFÉ

Der Treffpunkt für alle, die Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse und die Phase Null benötigen. In unserem Planungscafé erhalten Sie eine individuelle Beratung durch unsere ausgewählten Expert*innen. Bringen Sie gerne Fragen mit.

Buchen Sie sich dazu einen Time-Slot bei Ihrem/ Ihrer gewünschten Expert*in. Anmeldungen unter  www.wirberatenschulbau.de oder über den QR-Code. 

10:30 – 10:50 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
10:50 – 11:20 Uhr Zukunftsorientierte berufliche Schulen am Beispiel des Thomas-Eßer-Berufskollegs in Euskirchen
Die beruflichen Schulen inhaltlich und räumlich den Anforderungen der Praxis anpassen

Andrea Rokuß, Pädagogin & Schulentwicklungsbeauftragte, Confidio, Aachen
Raphaella Burhenne de Cayres, Dipl.-Ing. Architektin M.Sc., Geschäftsführerin,
gernot schulz : architektur, Köln
Dorle Zweering, Dipl.-Ing. Innenarchitektur, gernot schulz : architektur, Köln

11:20 – 11:40 Uhr B wie Baukultur- ein Unterrichtsinstrument

Peter Köddermann, Programmgeschäftsführer Baukultur NRW, leitender Kurator des Museums der Baukultur

11:40 – 11:55 Uhr Experten – LAB: Ein Experte kommt zu Wort
Ellen Schindler, Geschäftsführerin De Zwarte Hond 
11:55 – 12:35 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
12:35 – 12:55 Uhr Architektur macht Schule
Projekt der Architektenkammer NRW
Friederike Proff, Dipl.-Ing. Architektin, Mitglied im AKNW – Vorstand, Düsseldorf
12:55 – 13:15 Uhr Q&A Küchentisch: Kenner im Gespräch
Schulverpflegung
Was braucht gute Schulverpflegung – heute und ab 2026?
Junior-Serve, ein Projekt von B.PRO und temp-rite
Moderation: Kirsten Jung/Tagesmoderation 
Küchenplaner
Caterer für Schule und Kita
Vertreter*in der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Verbandsexperte VDSKC e.V.
13:15 – 14:00 Uhr Kaffeepause – Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
14:00 – 14:20 Uhr Schulbau Open Source Weimar – Räume fürs Lernen im 21. Jahrhundert
Die Jenaplanschule Weimar ist einer der Pilotstandorte des Projekts Schulbau Open Source (SOS) der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Das Projekt verfolgt das Ziel, die notwendige Transformation im Schulbau voranzubringen und innovatives Schulbauwissen öffentlich zugänglich und nutzbar zu machen. Auf der Grundlage zukunftsorientierter pädagogischer Praxis werden innovative Schulbauprojekte realisiert, die bundesweit Signalcharakter haben. Baunormen, Richtlinien und Baustandards, die auf einer veralteten Vorstellung von Schule beruhen, werden dabei hinterfragt und mit pädagogische Anforderungen des 21. Jahrhunderts zusammengebracht. 

Barbara Pampe, Architektin, Vorständin, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn

14:20 – 14:35 Uhr Experten – LAB: Ein Experte kommt zu Wort SMART sanieren – Luft, Licht und Akustik gleichzeitig verbessern
Tobias Burgholz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Heinz Trox Wissenschafts gGmbH
14:35 – 15:00 Uhr Kaffeepause – Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
15:00 – 15:30 Uhr Vorstellung Schulprojekt & Exkursion
Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen
Lukas Rüenauver, Schulleiter Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen
Prof. Xaver Egger, Architekt BDA, sehw architektur GmbH, Berlin
15:40 – 15:50 Uhr Abschluss Tag 2
Rückblick und Ausblick
Wir sagen Tschüss und bis zum nächsten Mal
16:00 – 18:00 Uhr Last but not least geht es weiter zur spannenden Exkursion
Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Gustav-Heinemann-Platz 1, 45309 Essen
Bitte über den Ticketshop anmelden: KLICK!

Führung durch:
Lukas Rüenauver, Schulleiter Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen
Prof. Xaver Egger, Architekt BDA, sehw architektur GmbH, Berlin

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

Die Schulbau Messe

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.

Mehr dazu
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
ANZEIGE

Experten

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Newsletter abonnieren

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeiten zur Messe SCHULBAU verpassen – natürlich unverbindlich!

Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihnen eine Email zur Bestätigung der Anmeldung gesendet.