Gesamtschule Kolkwitz: Ein Modell für zukunftsfähige Bildungsarchitektur

Gesamtschule Kolkwitz: Ein Modell für zukunftsfähige Bildungsarchitektur In Kolkwitz entsteht eine Schule, die mehr ist als ein Lernort: Ein durchdachtes Raumkonzept, nachhaltige Materialien und eine enge Verbindung zur Landschaft machen sie zu einem Vorzeigeprojekt für…

20. März 2025

Neue Bildungsräume für die Lausitz: Die Gesamtschule Kolkwitz als Zukunftsmodell

gesamtschule kolkwitz
Credit: Helin Bereket

Bildung als Schlüssel zur Transformation

Der Strukturwandel verändert die Lausitz – und mit ihm die Bildungslandschaft. Wo einst Braunkohle das wirtschaftliche Rückgrat bildete, entsteht in Kolkwitz ein Ort, der jungen Menschen Perspektiven bietet: eine neue Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und angeschlossener Dreifachsporthalle. Das von Sehw Architektur geplante Gebäudeensemble ist mehr als nur eine Schule – es ist ein Symbol für den Wandel einer ganzen Region.

Ein Campus als kleine Stadt

Das Schulgebäude folgt einem durchdachten Konzept, das Orientierung, Gemeinschaft und Flexibilität vereint. Die Architektur erinnert an eine kleine Stadt: Eine großzügige Pausenhalle dient als Marktplatz, während Lerncluster die verschiedenen Stadtviertel bilden. Breite Flure und offene Gemeinschaftsbereiche fördern Austausch und ermöglichen eine vielseitige Nutzung der Räume. Das Ergebnis: Ein Umfeld, das sich mit den Bedürfnissen seiner Nutzer*innen weiterentwickeln kann.

Lernen im Einklang mit der Umgebung

Die Schule öffnet sich zur Landschaft. Die geschickte Kombination aus ein- und zweigeschossigen Baukörpern bindet das Gebäude harmonisch in die ländliche Umgebung ein. Großzügige Terrassen schaffen nicht nur zusätzliche Lernorte, sondern unterstreichen die Verbindung von Innen- und Außenraum. Helle, offene Lernbereiche mit großen Fensterflächen sorgen für natürliche Belichtung und bieten Blickachsen in die Natur.

Credit: Helin Bereket

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Ein Großteil des Schulgeländes bleibt unversiegelt, um das Mikroklima zu schützen. In Zusammenarbeit mit Schönherr Landschaftsarchitektur wurde ein Konzept entwickelt, das begrünte Innenhöfe, Dachflächen und Schilfmulden einbindet. Diese Elemente verbessern die Luftqualität, regulieren die Temperaturen und machen den Außenraum zu einem integralen Bestandteil des Lernens. Eine Streuobstwiese mit alten Apfelsorten und vielfältige Grünflächen bieten zusätzlich Raum für Bewegung und Erholung.

Materialität und Raumqualität

Die Architektur setzt auf langlebige, natürliche Materialien. Eine helle Klinkerfassade verleiht dem Gebäude Beständigkeit, während im Innenraum Holz, Linoleum und Werkstein für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Akustikdecken in den Unterrichtsräumen optimieren die Raumakustik, während offene Lamellenstrukturen in den Gemeinschaftsbereichen für Transparenz und Luftigkeit sorgen.

Durchdachte Energieeffizienz

Das Energiekonzept der Schule setzt auf eine Kombination aus passiven und aktiven Maßnahmen: Monolithische Wände speichern die Kühle der Nacht und geben sie tagsüber langsam ab. CO2-Messgeräte steuern die Luftqualität, während bewusst platzierte, manuell zu öffnende Fenster eine natürliche Belüftung ermöglichen. Regenwasser wird gesammelt und versickert vor Ort, um den Wasserkreislauf nachhaltig zu nutzen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für ein angenehmes Raumklima – auch in den Wintermonaten.

Ein Modell für die Bildungsarchitektur der Zukunft

Die neue Gesamtschule Kolkwitz zeigt, wie Architektur zur sozialen und ökologischen Transformation beitragen kann. Sie ist mehr als ein funktionales Gebäude – sie schafft Räume, die Begegnung, Austausch und Inspiration ermöglichen. Ein Vorbild für den Schulbau der Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten zur Messe SCHULBAU verpassen – natürlich unverbindlich!

Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihnen eine Email zur Bestätigung der Anmeldung gesendet.