Raum für Zukunft: SCHULBAU Architekturreise nach Kopenhagen 2025

Architekturreise Kopenhagen 2025: Drei Tage, drei Schulen, ein Festival – erleben Sie internationale Impulse für Bildungsbau und Schularchitektur im urbanen Kontext.

21. Mai 2025
SCHULBAU Architekturreise Kopenhagen 2025

Architekturreise Kopenhagen 2025: Bildungsbau erleben, Schularchitektur verstehen, Zukunft gestalten

Raum für Zukunft: Architekturreise nach Kopenhagen mit Fokus auf Bildungsbau

Städte stehen weltweit unter Druck, neue Bildungsorte zu schaffen, die weit aus mehr sind als funktionale Hüllen. Die Frage, wie Schule als lebendiger Bestandteil urbaner Entwicklung verstanden werden kann, wird international diskutiert – besonders in Dänemark, wo Architektur und Pädagogik schon lange gemeinsam gedacht werden. Im Juni 2025 bieten wir von SCHULBAU mit einer viertägigen Architekturreise nach Kopenhagen die Gelegenheit, genau diese Fragen vor Ort zu erkunden.

Zwischen Nordhafen und Øresund: Bildungsorte als urbane Impulsgeber

Vom 1. bis 4. Juni 2025 lädt die SCHULBAU Architekturreise zu einem intensiven Austausch zwischen deutschen und dänischen Akteurinnen und Akteuren des Bildungsbaus. Das Programm führt zu drei herausragenden Projekten, die jeweils für einen eigenständigen Umgang mit Lernarchitekturen stehen: Die Nordøstamager Skole von Kjær & Richter, die Helsingør Skole mit autens-Gründerin Lene Jensby Lange sowie das vielfach ausgezeichnete M/S Maritime Museum, das von der renommierten Bjarke Ingels Group um Frederik Lyng konzipiert wurde.

Jeder Ort wird in einer persönlichen Führung mit den Planenden erkundet – ein seltenes Format, das detaillierte Einblicke in Entwurfsideen, Nutzungsprozesse und pädagogische Perspektiven eröffnet. Die Route ist bewusst so angelegt, dass unterschiedliche Maßstabsebenen zur Sprache kommen: von der inneren Organisation der Lernräume über städtebauliche Einbindung bis hin zu Fragen der partizipativen Schulentwicklung.

Denkanstöße beim SCHULBAU Think Tank

Höhepunkt der Reise ist unser SCHULBAU Think Tank am 3. Juni 2025 in Kopenhagen. Internationale Speaker wie Architekt und Stadtplaner Jan Gehl oder Journalistin und Aktivistin Signe Wenneberg liefern Impulse zu Architektur, Stadtgesellschaft und Nachhaltigkeit im Bildungsbau. In moderierten Workshops werden Themen wie Inklusion, Raumqualität und hybride Lernumgebungen vertieft – stets mit Blick auf übertragbare Modelle für den deutschsprachigen Raum.

Der Think Tank ist nicht nur Impulsgeber, sondern auch Plattform für Begegnung: In offener Atmosphäre werden neue Kontakte geknüpft, Projektideen gesponnen und fachliche Allianzen gebildet – zwischen Architekten, Bildungsverantwortlichen, Kommunalvertretern und Produktentwicklern.

Kopenhagen als Reallabor für europäische Bildungspolitik

Kopenhagen ist nicht zufällig Ziel dieser Exkursion. Die dänische Hauptstadt gilt international als Vorreiterin für nachhaltige Stadtentwicklung, soziale Durchmischung und baukulturelle Qualität. Schulen sind hier Teil eines umfassenden Verständnisses von Stadt – offen, zugänglich und vernetzt. Diese Haltung prägt die Architektur ebenso wie die Planungsprozesse.

Wer Bildungsräume neu denken möchte, findet in Kopenhagen Inspiration – und vor allem die Gelegenheit, über nationale Grenzen hinweg gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Programmübersicht: SCHULBAU Architekturreise Kopenhagen 2025

Sonntag, 1. Juni 2025
Anreise & Auftakt in Kopenhagen

  • Individuelle Anreise nach Kopenhagen
  • Check-in im Wake Up Hotel
     Adresse: Borgergade 9, 1300 Kopenhagen
  • 18:00 Uhr: Gemeinsamer Treffpunkt vor dem Hotel
     → Stadtrundgang durch Kopenhagen zur Einstimmung
  • 20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit der Gruppe

Montag, 2. Juni 2025
Architektur-Exkursion: Nordseeland & Kopenhagen

  • 08:30 Uhr: Abfahrt mit dem Bus vom Wake Up Hotel
     → Fahrt entlang der Küstenstraße Strandvejen Richtung Helsingør
  • 10:00 – 11:00 Uhr: Besuch der Helsingør Skole
     mit Lene Jensby Lange (autens CPH)
  • 11:15 – 12:15 Uhr: Exklusive Führung im M/S Maritime Museum of Denmark
     mit Frederik Lyng (BIG – Bjarke Ingels Group)
     → Sonderöffnung nur für die Gruppe
  • 12:15 – 13:15 Uhr: Mittagessen mit klassischem dänischen Smørrebrød im Museum
  • 13:15 – 13:30 Uhr: Spaziergang zurück zum Bus
     mit kurzer Einführung in das Schloss Kronborg und das Kulturværftet
  • 13:30 Uhr: Rückfahrt nach Kopenhagen
  • 14:30 – 15:30 Uhr: Besuch der Nordøstamager Skole
     mit Liv Bach Henriksen (Kjær & Richter)
  • 15:50 – 16:50 Uhr: Besuch bei KVUC
     mit Michael Laungaard (Laark-Laundgaard Arkitekter)
  • ab 17:00 Uhr: Ende des offiziellen Tagesprogramms

Dienstag, 3. Juni 2025

  • SCHULBAU Think Tank – Festival in Kopenhagen
  • Mit Workshops, Vorträgen und Networking-Events
  • Details siehe SCHULBAU Think Tank-Programm

Mittwoch, 4. Juni 2025
Individuelle Rückreise

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter abonnieren

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeiten zur Messe SCHULBAU verpassen – natürlich unverbindlich!

Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihnen eine Email zur Bestätigung der Anmeldung gesendet.