SCHULBAU München Programm

Mittwoch, den 07. Mai 2025

Öffnungszeiten von 10.00 bis 16.00 Uhr

11.45 bis 12.00 und 14.45 bis 15.00 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung „10 Jahre Schulbauoffensive“

Blaue Stunde von 16.00 bis 18.00 Uhr: mit Snacks und Drinks zum Austausch mit allen Referierenden, Ausstellenden, Kooperationspartner und VIPs
DJ Vibes begleitet die Session

Themen-Schwerpunkte:

Vom Projekt zum Programm:
Seit 2014 setzt der Münchener Stadtrat auf komplette Bauprogramme statt einzelner Maßnahmen, um Kita- und Schulplätze schneller bereitzustellen. Standardraumprogramme vereinfachen die Verfahren, bleiben aber flexibel und werden regelmäßig angepasst. Die Herausforderung liegt in der ganzheitlichen Planung, die pädagogische, architektonische, städtebauliche sowie energetische und klimarelevante Aspekte berücksichtigt.

Von der Flurschule zum Lernhaus:
Die Anforderungen an Schulen haben sich verändert – weg vom Frontalunterricht hin zu einem Lern- und Lebensraum, der Bildung, Erziehung und Betreuung vereint. Ganztag, Inklusion und moderne pädagogische Konzepte erfordern neue Raumstrukturen, die im Lernhauskonzept architektonisch umgesetzt werden.

Von Energieeffizienz zu Klimaneutralität:
Der Fokus hat sich von Energieeffizienz hin zur Klimaneutralität verlagert. Neben Flächenschonung und dem Erhalt bestehender Gebäude spielen erneuerbare Energien, klimafreundliche Baustoffe, mehr Grün und Biodiversität sowie Qualitätssicherung eine zentrale Rolle. Diese Aspekte ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Gebäudelebenszyklus – von der Planung über den Betrieb bis zur Wiederverwertung

Tagesmoderation: Eva Maria Herrmann
Architekturkommunikation

10.00 Uhr Einlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour 
Unser geführter Aussteller-Rundgang für Architekten und Planer, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagogen
11.00-
11.05 Uhr
Jetzt geht’s los!
Moderatorin: Eva Maria Herrmann, Dipl.-Ing. Architektur, Architekturkommunikation
11.05-11.20 Uhr Experten Lab – Ein Experte kommt zu Wort 
PPP-Lebenszyklusansatz – Effizienzpotential für Schulen
Eine Studie zur Wirtschaftlichkeit der PPP-Lebenszykluskosten zeigt: Die Lebenszykluskosten liegen 17 % bis 35 % unter denen konventioneller Projekte. Zudem weisen PPP-Projekte eine hohe Termin- und Kostensicherheit sowie spezifische Qualitäten in den Bereichen Instandhaltung und Energiemanagement auf. Kommunale Auftraggeber bewerten die bisherige PPP-Leistung mit der Note 1,7*.
Dr. Jörg Christen, Lehrbeauftragter Hochschule Mainz, Fachbereich Technik, ehemaliger Leiter der PPP Task Force des Bundes
11.20- 11.40 Uhr Eröffnung
Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsleitung Messe SCHULBAU
Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Leiterin des Baureferats München
ab 11.40 Uhr Der Treffpunkt für alle, die Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse 
und die Phase Null benötigen. 
In unserem Planungscafé erhalten Sie 
eine individuelle Beratung durch unsere ausgewählten Experten. 
Bringen Sie gerne Fragen mit. Buchen Sie sich dazu einen Time-Slot bei Ihrem/ Ihrer gewünschten Experten. 
Anmeldungen unter www.wirberatenschulbau.de oder über den QR-Code.
11.40– 12.00 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
12.00- 12.30 Uhr 10 Jahre Bildungsbauoffensive München „Jetzt – wir bauen Bildung“

Iris Lemke, Abteilungsleitung Baureferat München
Salome Benz, Leitung Geschäftsbereich
Zentrales Immobilienmanagement des Referats für Bildung und Sport

12.30- 13.00 Uhr Q&A – Am Küchentisch:
4 Kenner*innen im Gespräch 
Klima im Fokus: Experten*innen im Dialog für eine nachhaltige Zukunft
Moderation: Kirsten Jung

Simone Magdolen, Klimaschutzmanagerin im  Zentralen Immobilienmanagement (ZIM) im Referat für Bildung und Sport (RBS)
Christine Lippert, Stadtbaurätin Fürth
Florian Braun, Baureferat der Landeshauptstadt München
Tobias Gerullis, Brandamtsrat

13.00– 13.45 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
13.45– 14.00 Uhr Experten – LAB
Eine Expertin aus der Industrie kommt zu Wort:
Mit gesunden Materialien nachhaltige Schulen Bauen – wie geht das? 
Tina Snedker Kristensen,
Leiterin Nachhaltigkeit & Kommunikation, Troldtekt
14.00– 14.20 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden 
14.20– 14.40 Uhr Projekt „Ganztag und Raum“ Räumliche Nutzungskonzepte für einen kindgerechten Ganztag
Angesichts des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab 2026/2027 fragen sich viele, wie qualitativ hochwertige Ganztagsbildung bei gleichbleibender Fläche realisiert werden kann. Hier setzt das Projekt „Ganztag und Raum“ an: An fünf bundesweit ausgewählten Standorten entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Konzepte für integrierte Nutzung. Fokus liegt auf Teamarbeit, kindgerechter Rhythmisierung, angepasster Möblierung und Brandschutz, um Vormittag und Nachmittag pädagogisch, organisatorisch und räumlich zu verzahnen. Das Projekt zeigt, wie Ganztagsbildung ohne Neu- oder Anbau möglich ist.

Dr. Meike Kricke, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

14.40– 15.00 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
15.00– 15.20 Uhr Der Münchner Weg im Ganztag
Eine Säule zur Erfüllung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung im Grundschulalter stellen in München Grundschulen im Modell der Kooperativen Ganztagsbildung  (KoGa) dar. Im Schuljahr 2025/26  werden es 36 KoGa-Grundschulen in der Landeshauptstadt München sein.
Dieses Modell eröffnet die große Chance, Bildung und ganztägige Förderung  aller Kinder an ihrer Grundschule zu ermöglichen. Schule wird zu einem ganztägigen Lern-, Bildungs- und Spielort.

Elke Berit Lang,
Projektleitung Kooperative Ganztagsbildung
15.20– 15.50 Uhr LeBe – Lernen mit Bewegung 
Das LeBe-Projekt versucht nach der Prämisse „Lernen mit allen Sinnen“ Lehrplaninhalte des Grundschullehrplans aller Unterrichtsfächer mit Bewegung im Klassenzimmer umzusetzen und dabei die Lerntiefe zu erhöhen. Zudem steht der Zusammenhang von Bewegung und Kognition (Bewegung macht schlau?!) im Mittelpunkt, aber auch die Verbesserung des prosozialen Verhaltens und der basalen Motorik.

Prof. Dr. Stefan Voll, Leiter des Universitätssportzentrums und des Institutes für die Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts an der Universität, Bamberg

16.00–18.00 Uhr Einladung zur Blauen Stunde mit Snacks und Drinks zum Austausch mit allen Referierenden, Ausstellenden, Kooperationspartner und VIPs
DJ Vibes begleitet die Session

Donnerstag, 08. Mai 2025

Öffnungszeiten von 10:00 bis 16:00 Uhr

11.45 bis 12.00 und 14.45 bis 15.00 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung „10 Jahre Schulbauoffensive“

Exkursion 16:00 bis 18:00 Uhr

Themen-Schwerpunkte:

Vom verdichteten Einzelobjekt zum vernetzten Quartiersbaustein – Schule der Zukunft –
Die Schule der Zukunft entwickelt sich vom isolierten Einzelgebäude hin zu einem vernetzten Quartiersbaustein. Schulgebäude werden als multifunktionale Räume gestaltet, die neben dem Unterricht auch Freizeit, Kultur und soziale Projekte ermöglichen. So entstehen offene Begegnungsorte, die das Quartier bereichern, Ressourcen effizient nutzen und die Verbindung zwischen Schule und Nachbarschaft stärken.

Ganztagsumbauten
Der Ausbau von Ganztagsschulen in Bayern und Tirol erfordert flexible Raumkonzepte, die Lernen, Freizeit und Erholung vereinen. Anpassungen bestehender Gebäude sowie durchdachte Neubauten schaffen vielseitige Bildungsräume, die den steigenden Anforderungen gerecht werden.

Akustik
Gute Akustik ist entscheidend für konzentriertes Lernen und eine angenehme Atmosphäre in Schulen. Durch gezielte bauliche Maßnahmen wie schallabsorbierende Materialien und optimierte Raumkonzepte wird Lärm reduziert und die Sprachverständlichkeit verbessert.

Tagesmoderation:

Oliver Herwig, Journalist und Moderator

10.00 Uhr Einlass / Meet and Greet: Zeit für eine Kurztour
Unser geführter Aussteller-Rundgang für Architekten und Planer, Schulbaubehörden, Schulleitungen und Pädagogen
11.00– 11.05 Uhr Jetzt geht’s los!
Moderator: Oliver Herwig
, Journalist und Moderator
11.05– 11.20 Uhr Experten – LAB
Zwei Experten kommen zu Wort: Wo Schule ist, wächst Stadt

Welche baulichen und konzeptionellen Lösungen tragen dazu bei, dass Schulen nicht nur funktionale Lernorte, sondern auch kulturelle und soziale Treffpunkte sind? Wie können Architektur und Stadtplanung gemeinsam nachhaltige, identitätsstiftende Räume schaffen? Anhand realisierter und in Planung befindlicher Projekte werden Antworten auf diese Fragen gegeben und innovative Schulbaukonzepte als Treiber für eine lebenswerte Stadtentwicklung vorgestellt.

Dirk Tillmann, Architekt,  Senior Assoziierter Partner von RKW Architektur +
Falk Saalbach, 
Architekt BDA, Senior Assoziierter Partner von RKW Architektur +

11.20- 11.40 Uhr Eröffnung
Kirsten Jung, Gründerin und Geschäftsleitung Messe SCHULBAU
Florian Kraus, Stadtschulrat der Landeshauptstadt München
ab 11.40 Uhr Der Treffpunkt für alle, die Beratung für Schulbau- und Beteiligungsprozesse 
und die Phase Null benötigen. 
In unserem Planungscafé erhalten Sie 
eine individuelle Beratung durch unsere ausgewählten Experten. 
Bringen Sie gerne Fragen mit. Buchen Sie sich dazu einen Time-Slot bei Ihrem/ Ihrer gewünschten Experten. 
Anmeldungen unter www.wirberatenschulbau.de oder über den QR-Code.
11.40– 12.00 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden
12.00– 12.30 Uhr Q&A – Am Küchentisch: Perspektiven aus der Praxis
Schule der Zukunft: Entwicklungen des Lernhauses
Moderation: Kirsten Jung

Renate Pfanzelt, Baureferat
Ellen Dettinger, 
Schürmann Dettinger Architekten
Dr. Otto Seydel, 
Institut für Schulentwicklung
Eduard Arndt, 
Referat für Bildung und Sport

12.30– 12.50 Uhr Präsentation Schule der Zukunft
Vom Einzelobjekt zum Quartiersbaustein

Carolin Probst, Architektin, Sachgebietsleitung Projektentwicklung, Baureferat München, Hochbau
Jochem Schneider, 
Planer & Schulbauberater, bueroschneidermeyer
Dr. Michael Kirch,
Pädagoge, Stabsstelle Allgemeinbildende Schulen, Referat für Bildung und Sport München
12.50– 13.40 Uhr Relax und Vernetzung mit Ausstellenden und Referierenden                        
13.40– 14.00 Uhr Interkommunaler Schulbauring
Städte sprechen über Schule der Zukunft, Vernetzung und Quartier

Iris Lemke, Abteilungsleiterin im Baureferat der Landeshauptstadt München, Hauptabteilung Hochbau

Jan Schneck, Geschäftsführer von Schulbau Hamburg (SB)
Henriette Weber, Abteilungsleiterin, Dezernat Stadtentwicklung und Bau – Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig

Roland Hatz, Leiter der Abteilung für Projektmanagement Schulbau im Amt für Bau und Immobilien (ABI) der Stadt Frankfurt am Main

Norbert Illiges, Leiter Taskforce und Steuergruppe Schulbau/ -sanierung bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

14.00– 14.20 Uhr Q&A – Am Küchentisch: Perspektiven aus der Praxis
Erfolgreiche Ganztags(um)bauten in Bayern und Tirol – Elemente elementarer Bildung
Moderation: Kirsten Jung
Prof. Thomas Stuke, PH Tirol
Barbara Schett, Pädagogische Beratung und Qualitätsmanagement
Stefan Rochelmeyer, OStR, Referent am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung München, Referat Ganztag
14.20– 14.40 Uhr Akustik im Schulbau
Neue Konzepte und Empfehlungen
Im Schulbau wächst der Bedarf an offenen Raumstrukturen, die unterschiedliche Formen des Lernens ermöglichen. Damit entstehen neue Anforderungen an den Schallschutz und die akustische Qualität der Lernumgebung: Eine differenziert geplante Raum- und Bauakustik ist die Voraussetzung dafür, dass pädagogische Konzepte in Clustern und offenen Lernlandschaften funktionieren. Diese Studie vergleicht und bewertet geltende raumakustische und schalltechnische Anforderungen sowie unterschiedliche nationale und internationale Regelwerke. Sie bietet konkrete Empfehlungen für die Planungspraxis von Clustern und Lernlandschaften in Deutschland.

Christoph Böhm, Akustik-Ingenieurbüro Moll GmbH

14.40– 14.55 Uhr Experten – LAB – Eine Expertin kommt zu Wort
Klassenräume SMART sanieren – Luft, Licht und Akustik gleichzeitig verbessern
Klaus-Dieter Wolf, Fachreferent Bildungsbau, Heinz-Trox-Stiftung
14.55– 15.15 Uhr Vorstellung Schulprojekt/ Exkursion
Grundschule & Haus der Kinder der Infanterie-Straße, München

Andreas Gabriel, Landeshauptstadt München Baureferat
Maria Hirnsperger, Partnerin Behnisch Architekten
Iulian Bindar, Behnisch Architekten

15.15– 15.35 Uhr Wir sagen tschüss und bis zum nächsten Mal!
16.00– 18.00 Uhr Last but not least geht es weiter zur letzten spannenden Exkursion
Infanterie-Straße, München

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

I am a heading

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text …

Die Schulbau Messe

Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar. Here goes your text … Select any part of your text to access the formatting toolbar.

Mehr dazu
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
Here goes your text ... Select any part of your text to access the formatting toolbar.
ANZEIGE

Experten

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Ein internationales Forum für Architektur

ANZEIGE

Newsletter abonnieren

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeiten zur Messe SCHULBAU verpassen – natürlich unverbindlich!

Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihnen eine Email zur Bestätigung der Anmeldung gesendet.